top of page
DY-Set-1-web-52_edited.jpg

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Was muss ich zur Therapie mitbringen?
    Bitte bring zur ersten Therapieeinheit alle relevanten Befunde und die ärztliche Zuweisung mit. Ansonsten solltest du bequeme Kleidung und ein Handtuch mitbringen.
  • Wie läuft der erste Termin ab?
    Beim ersten Termin wird zunächst ein genauer Befund aufgenommen. Danach wird mittels verschiedener Bewegungstests und anhand der ärztlichen Befunde eine physiotherapeutische Arbeitsdiagnose erstellt. Gemeinsam mit Dir wird dann ein Behandlungsplan erstellt, um Deine definierten Ziele bestmöglich zu erreichen.
  • Wie lange dauert eine Einheit?
    Die Dauer richtet sich nach der ärztlichen Zuweisung, im Normalfall dauert eine Einheit 45 Minuten.
  • In welchen Abständen finden die Therapieeinheiten statt?
    Die Abstände werden abhängig von Deinen Beschwerden, Deinen Zielen und den notwendigen Therapieansätzen individuell gestaltet.
  • Muss ich alle verschriebenen Einheiten (meist 7 oder 10) auch machen?
    Nein. Die Anzahl der Einheiten können wir im Laufe der Therapie abhängig von der Beschwerdeentwicklung planen. Wenn es dir z.B. nach 4 Einheiten gut geht und es vor allem darum geht selbstständig weiter zu trainieren, kann man die Therapie beenden und die Rechnung tzotzdem ganz normal einreichen.
  • Kann ich eine weitere Therapieserie anhängen?
    Ja. Dazu benötigst du eine neue Zuweisung vom Arzt. Diese muss dann bei der Krankenkasse bewilligt werden.
  • Wie funktioniert die Rückerstattung durch die Krankenkasse?
    Zunächst muss der Rechnungsbetrag eingezahlt werden. Die Rechnung mit der Zahlungsbestätigung (Ausdruck bei Onlinebanking) und der ärztlichen Überweisung muss dann zur zuständigen Krankenkasse geschickt werden (je nach Kasse ist das auch online möglich). Die jeweilieg Rückerstattung für die Physiotherapie findest du HIER.
  • Warum macht sportartspezifisches Training Sinn?
    Oftmals fehlt im Vereinstraining neben taktischen und technischen Einheiten die notwendige Zeit, um die körperliche Fitness auf Vordermann zu bringen. Nach Erstellung eines Anforderungsprofils für Deine Sportart arbeiten wir gemeinsam an Deinen Zielen: Du willst schneller am Ball sein als dein Gegner? Mehr Schlagkraft im Arm aufbringen können? Beweglicher in der Hüfte sein? Schnellere Laufzeiten beim Halbmarathon schaffen? Ich nehme mir gerne Zeit für Dich und helfe Dir dabei Deine sportlichen Ziele zu erreichen.
  • Was ist Prävention?
    „Moderne“ Krankheiten wie z.B. Bluthochdruck oder Diabetes Mellitus Typ II entstehen häufig durch Bewegungsmangel und „falscher“ Ernährung. Die Prävention hat das Ziel durch vorbeugende Maßnahmen eine Erkrankung zu verhindern oder zu verzögern bzw. Kranheitsfolgen zu vermeiden. Nebenbei können durch präventive Trainingseinheiten auch Verletzungen wie z.B. ein Kreuzbandriss, ein Supinationstrauma oder eine Schulterluxation vorgebeugt werden.
  • Was wird bei der Spirometrie gemessen?
    Die Spirometrie ist ein Ausbelastungstest. Dabei werden die einzelnen Pulsbereiche (z.B. Regenerationsbereich, Grundlagenausdauerbereich, Entwicklungsbereich, Spitzenbereich) und die individuelle anaerobe Schwelle (wann sich vermehrt Laktat anhäuft) gemessen. Die Ergebnisse beinhalten auch deine maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2max) und deine Regenerationsfähigkeit.
bottom of page