top of page
Image by mr lee

KURSE

Wirbelsäulengymnastik / Rückenschule

In der Wirbelsäulengymnastik werden Übungen erarbeitet, die den Rücken entlasten, zugleich jedoch die geschwächte Muskulatur kräftigen und die verkürzte Muskulatur dehnen. Im Zuge der Wirbelsäulengymnastik wird der Körper wieder auf die Belastung in der Arbeit und im Alltag vorbereitet. Ziele der Rückenschule sind:

 

  • Vorbeugung von Bandscheibenschäden und Wirbelsäulenerkrankungen

  • Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit

  • Ausgleich von muskulären Dysbalancen

  • Linderung von Rückenbeschwerden bzw. Erreichen von Schmerzfreiheit

  • Verbesserte Körperhaltung und Körperwahrnehmung

  • Verbesserung der Lebensqualität

  • Erhaltung des Therapieerfolgs​

Koordinationstraining

Beim Koordinationstraining trainieren wir die Verbindung zwischen den Sinnesorganen, dem Gehirn und der Muskulatur. Die Wahrnehmung spielt also dabei eine zentrale Rolle. Egal ob im Kindesalter, als Erwachsener oder als Senior. Koordinationstraining bringt für alle Altersklassen einen Vorteil: Es steigert die Aufmerksamkeitsfähigkeit, die Konzentrationsfähigkeit, die Gleichgewichtsfähigkeit, die Reaktionsfähigkeit, die Orientierungsfähigkeit und und und… .

Die Grundlagen derKoordination werden im Kindes- und Jugendalter zwischen sechs und zwölf Jahren gelegt. Wird dies versäumt,, ist es sehr schwer die Fähigkeiten später nachzuholen.

Ab dem 30. Lebensjahr nehmen die koordinativen Fähigkeiten wieder Stück für Stück ab, wenn wir sie nicht weiterhin trainieren. Deswegen ist das koordinative Training im späteren Alter, vor allem im Hinblick auf die Sturzprophylaxe, sehr wichtig.

Sturzprophylaxe

Stürze sind einer der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hälfte aller über 70-Jährigen bereits einmal oder mehrmals gestürzt sind. Die Folgen sind oft schmerzhafte Hämatome und Prellungen. 15 % aller Stürze ziehen ernste Verletzungen oder Frakturen nach sich. Ab dem 60. Lebensjahr ist ein Präventionstraining als Sturzprophylaxe sinnvoll. 

Koordination und Schnelligkeit für Kinder

Auf einem Bein stehen oder eine Rolle vorwärts: Was sich einfach anhört, beherrschen viele Kinder nicht mehr. Was damals noch das Freizeitangebot nach der Schule übernahm, ist heute durch den Schuldruck und/oder der Digitalisierung nur noch schwer auszugleichen.

Deshalb hat die Zukunft von morgen echte Probleme hinsichtlich Koordination und körperlicher Fitness.

Diese Zahlen zeigen, dass ein gezieltes Koordinationstraining bei Kindern und Jugendlichen von hoher Bedeutung ist:

 

  • 20 % der Kinder haben Probleme mit dem Gleichgewicht

  • 30 - 40 % der Kinder weisen Koordinationsstörungen und -schwächen auf

  • 50 % der Sechsjährigen können keine Vorwärtsrolle 

  • 50 - 65 % der Schulkinder haben Haltungsschwächen

bottom of page